Die Entwicklung des Seniorenbeirats der Gemeinde Grömitz

1997 wurde der Seniorenbeirat der Gemeinde Grömitz gebildet. Grundlagen hierfür: §4 der Gemeindeverordnung von 1995 für Schleswig-Holstein, die Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vom 12.12.1996 und die Satzung des Seniorenbeirates.

Hier ein Rückblick, der aufzeigt, dass wir im Zusammenwirken mit der Gemeindeverwaltung, der Gemeindevertretung, den Vereinen, Verbänden, der Kirche und vielen hilfsbereiten Senioren und Seniorinnen auf eine erfolgreiche Arbeit blicken können. So entstand in 2004 unser erster Seniorentreff im Anbau am Rathaus, ein lang gehegter Wunsch nach einem Klönschnack – und Spieletreff war erfüllt.

Im Juni 2009 konnten wir Dank der freundlichen Zusage der Grömitzer Bürgergilde in die Räume in der Gildehalle umziehen, wo wir heute noch jeden Dienstag für ein paar fröhliche Stunden Gemeinsamkeit eine große Anzahl Senioren und Seniorinnen begrüßen können. Hier finden auch unsere Seniorenfrühstücke statt, die stets ein interessantes und/oder informatives Thema begleitet.

Im Dezember 2008 haben wir den Startschuss für die Einrichtung „Der Tafel“ gegeben. Auch hier ist die Gilde mit der zur Verfügungstellung der erforderlichen Räume hilfreich gewesen.

Ab Januar 2010 sind wir „online“ gegangen mit dem Internetcafé. Derweil finden Grömitzer Senioren einmal in der Woche im Klönschnack Hilfe bei Fragen rund um PC, Tablet und Smartphone.

Am 15. Juli 2011 fand die Eröffnung des Mehrgenerationenaktivplatzes im Kurpark statt. Damit entstand ein Angebot zur sportlichen Betätigung für Jung und Alt, ganz besonders erfreuen sich die zwei Bouleplätze großer Nachfrage. Aufgrund dessen bekamen wir im Herbst 2015 noch einen weitere Bouleplatz mit zwei Spielflächen dazu. Interessierte erfahren die Spielregeln vor Ort. So entstand mit dem Aktivplatz auch ein kommunikativer Treffpunkt für Jung und Alt in der Mitte des Ortes. Die Investition, die Ausführung und Unterhaltung des Geländes übernahm der Tourismus-Service. Wir danken für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Der Seniorenbeirat hält zweimal im Jahr eine öffentliche Sitzung ab. Ferner veranstalten wir Tagesausflüge, eine Theaterfahrt, sowie ein Sommerfest. Im Herbst/Winter setzten wir auf das BINGO–Spielen und dann gibt es noch eine Adventsveranstaltung. Natürlich gilt unsere Arbeit auch der Wahrnehmung der Interessen der Seniorinnen und Senioren in Bezug auf ein für die ältere Generation geeignetes Umfeld in unserer Gemeinde. Hier versuchen wir mit gezielten Informationen auf die Lebenssituation der älteren Einwohner zu reagieren und bemühen uns um fachliche Unterstützung durch Referenten oder Publikationen. Ein Beispiel hierfür ist die von uns 2018 eingeführte Notfalldose. Das Projekt Mehrgenerationenhaus, sowie eine barrierefreie Wohnanlage, die vor der Wahlperiode im Gespräch waren, werden wohl in dieser Wahlperiode umgesetzt werden. Auch die Scheckkarten-Schutzhülle, die vom Seniorenbeirat angeboten wird, hat eventuell schon so manchen vor unliebsamen Überraschungen bewahrt.

Inzwischen gibt es diverse Veranstaltungen, die wöchentlich angeboten werden (Spielenachmittag, Wassergymnastik, Nordic Walking, Tablet-/Smartphone-Hilfe oder Boule). Dazu kommen andere, wie zum Beispiel die mehrfach im Jahr stattfindenden Busfahrten, die Frühstücke im Klönschnack, das Sommerfest und die Weihnachtsfeier.

Danken möchten wir ganz besonders unseren freiwilligen Helfern:
Angelika Abelshauser, Elke Jahnke und Marion Groß, die jederzeit zur Verfügung stehen. Ohne sie wäre Vieles nicht möglich.

Aber natürlich freuen wir uns über jede und jeden, die bzw. der uns bei der Durchführung der vielen Veranstaltungen helfen will und sich einfach mal bei uns meldet …